Letzte Aktualisierung 18.05.2023
Wir sind dabei!
Herzlich willkommen auf der Internetseite der Poststempelgilde. Schauen Sie sich um und entdecken Sie unser vielfältiges Informationsangebot zur Stempelkunde und Postgeschichte.
Band 175 wieder lieferbar
Peter GRIESE, Poststellen-
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Nachrichtenbörse |
Das nächste Gilde- Vortrag von Helmut Oeleker: Land in Sicht. Wir treffen uns im Hanse Hotel Soest!
Am 22. Mai 2023 ab 19.30 Uhr findet erstmals ein Gilde- Vortrag von Hans-
|
Ausstellungserfolge auf der 4. ArGe- Auf der 4. ArGe- Dr. René WOLLERT und Jürgen WITKOWSKI, Die Stempelträger mit Werbeeinsätzen der Halbstempelmaschinen
der Typen Universal und Standard der Berliner Postämter bis 1945, Hans- Die Buchbesprechungen und Bestellinformationen finden Sie unter dem Menupunkt Schriftenreihe. Die Gildebriefe der Jahre 2020 und 2021, für die Lothar GOEDICKE als Redakteur verantwortlich zeichnet, erhielten zu wiederholten Male Gold. Herzlichen Glückwunsch an unsere Autoren!
Ausstellungserfolg auf der virtuellen NAPOSTA ´22 Auf der virtuellen NAPOSTA ´22, einer Rang 1- Lothar GOEDICKE und Norbert GROSS, Maschinen-
Ausstellungserfolge auf der DURIA 2022 Auf der Regionalen Ausstellung DURIA 2022 vom 9. und 10. April 2022 wurden unsere
Bücher Dr. René WOLLERT und Jürgen WITKOWSKI, Die Stempelträger mit Werbeeinsätzen der Halbstempelmaschinen
der Typen Universal und Standard der Berliner Postämter bis 1945, Hans-
Die Buchbesprechungen und Bestellinformationen finden Sie unter dem Menupunkt Schriftenreihe. |
Neuerscheinungen
Julius Bochmann: Katalog der deutschen Gelegenheitsstempel - ergänzt und bearbeitet von Helmut Oeleker
230 Seiten, über 500 Abb. In Farbe und s/w, DIN A 5 Ota-
Im Jahr 2009 erschien bei der Poststempelgilde der Band 173, der erstmals eine umfassende
Bearbeitung der Maschinen- Wer die alten Bochmann- Neben dem verbesserten Layout sind, auch dank der Unterstützung vieler Sammlerfreunde,
große Mengen an neuen Informationen zu Postorten, Verwendungszeiten und Betriebsarten
verarbeitet worden. Ebenfalls wurden Besonderheiten wie Kopfsteher aufgenommen. Von
jedem Serienstempel- Da Helmut Oeleker in seiner Sammlung über zahlreiche Belege verfügt, die sowohl Bezug zu den jeweiligen Stempeln, als auch zu Persönlichkeiten aus der Geschichte der Poststempelgilde haben, hat er an passenden Stellen immer wieder biografisches zu diesen Personen eingefügt. Wir hoffen, dass der Bochmann-
LOTHAR GOEDICKE, NORBERT GROSS, Maschinen- Band 1902 der Neuen Schriftenreihe der Poststempelgilde e.V. im Rahmen des Kataloges
der Deutschen Gelegenheitsstempel von JULIUS BOCHMANN. Über 700 Seiten, nur als elektronische
Datei zu erhalten. Verkaufspreis 25,00 EUR, Mitglieder der Poststempelgilde, des
Neuen Handbuches und von Infla Berlin zahlen 20,00 EUR. Bei Bestellung des Bandes
1902 schreiben Sie bitte eine E-
Wer moderne Postgeschichte sammelt steht häufig vor dem Problem, dass es kaum verfügbare
Literatur dazu gibt. Im Jahr 2019 hat die Poststempelgilde den Bochmann- Beginnend mit BZ 01 Dresden bis BZ 99 Erfurt wurden zum Einen die leider nicht immer
stimmigen Veröffentlichungen der Deutschen Post AG ausgewertet und zum Anderen, mit
sehr viel mehr Arbeit verbunden, viele tausend selbst gesammelte oder von befreundeten
Sammlern zur Verfügung gestellte Belege ausgewertet. Weiterhin dienten öffentlich
zugängliche Internet- Die Veröffentlichung fällt in eine Zeit des Umbruches bei der Briefbearbeitung und Abstempelung. Die ab Ende 2020 eingeführte blaue Stempelfarbe und die im Jahr 2019 versuchsweise begonnene Erprobung von Tintenstrahlentwertungen, die seit Ende 2021 in der sukzessiven Umstellung aller Briefzentren auf diese Entwertungen mündet, konnten dem Herausgabetermin des Kataloges geschuldet, nur ansatzweise erfasst werden. Die Dokumentation des Abschlusses des alten Systems und des Beginn des neuen Systems wird der nächsten Ausgabe vorbehalten sein. Die Einführung der Matrixmarken wird unter Umständen dazu führen, dass Abstempelungen in der Zukunft nicht mehr erforderlich sein werden, auch wenn Vertreter der deutschen Post AG das derzeit noch in Abrede stellen. Mit über 740 Seiten Umfang ist es das umfangreichste einbändige Buch, das die Poststempelgilde bislang herausgegeben hat. Es wird für Ihr Sammelgebiet bestimmt zu einer Vielzahl neuer Erkenntnisse führen und ein unentbehrlicher Begleiter zur Einordnung ihrer Stempelbelege werden.
Dr. René WOLLERT und Jürgen WITKOWSKI, Die Stempelträger mit Werbeeinsätzen der Halbstempel- Band 197 der Neuen Schriftenreihe der Poststempelgilde e.V., Format DIN A5, 462 Seiten, 165 farbige Abbildungen, 164 Bildtafeln, 243 Tabellen, broschiert. Verkaufspreis: 28 Euro (Mitglieder des Bücherrings aus Poststempelgilde, Neues Handbuch
und Infla Berlin 25 Euro) plus Versandkosten. Erhältlich bei der Poststempelgilde
e.V. Literaturversand, H.-
Die meisten Sammler von Gelegenheitsstempeln kennen und nutzen den Bochmann-
Im vorliegenden Werk haben sich die Autoren Dr. René Wollert und Jürgen Witkowski
genau diese Detaillierung der Maschinen-
Die Arbeit zeigt, dass man anders als bei einer auf Vollständigkeit ausgerichteten Sammlung von Gelegenheitsstempeln, durchaus auch forschend tätig werden kann, wenn man den vorhandenen Beständen von vermeintlichen Doubletten einen zweiten Blick gönnt. Diese Vorgehensweise ist bei Briefmarkensammlern durchaus verbreitet, bei Poststempelsammlern aber eher unüblich.
Das Buch bietet mit seinen über 460 Seiten Stärke nicht nur eine überwältigende Fülle an Informationen, sondern liefert in zahlreichen anschaulich aufbereiteten Bildtafeln und Tabellen so kein zweites Mal zu findende, bis ins Kleinste erforschte Details. Ergänzt jeweils durch Abbildungen verschiedenster Belege. Die im hinteren Teil zu findenden Gesamtübersichten helfen dem interessierten Philatelisten bei einer schnelle Orientierung für die Einordnung eigener Fundstücke.
Das Werk ist eine sehr gelungene Ergänzung und Vertiefung der bekannten Bochmann- |
Unser Internetauftritt wird derzeit grundlegend überarbeitet. Daher sind nicht alle Informationen immer auf dem neuesten Stand. Wir bitten um Ihr Verständnis. |